Zombie Kaffee & Co. – Die stärksten Kaffeesorten der Welt!

  • (aktualisiert: )
+ Inhaltsverzeichnis

Kurz vorab:

Die ultra-starken Kaffees verwenden von Natur aus koffeinreichere Bohnen aus Afrika, Südamerika oder Indonesien. Durch eine spezielle Nachbearbeitung wird der Koffeingehalt weiter gesteigert. Wie werden diese Super-Kaffees hergestellt und warum werden sie nicht mit chemischen Substanzen behandelt?

Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken der Welt. Ohne ihn läuft bei vielen am Morgen nichts. Neben den „normalen“ Kaffeesorten, die im Sortiment von Supermärkten sowie in speziellen Kaffeegeschäften und Röstereien zu finden sind, gibt es noch weitaus stärkere Varianten. Sie hören auf die Namen Asskicker, Zombie Kaffee oder Banned Coffee.

Was ist das Geheimnis des ultra-hohen Koffeingehaltes?

Das genaue Rezept für den Zombie Kaffee ist zum größten Teil geheim. Ein paar Informationen gibt es allerdings doch. Um eine besonders starke Kaffeesorte kreieren zu können, wird zu Beginn eine von Natur aus stärkerer Kaffeebohne verwendet.

Banned Kaffee

Banned Coffee ist keine spezifische Kaffeesorte aus einem bestimmten Herkunftsland. Der Begriff „Banned Coffee“ wird oft als Marketingname verwendet, um auf besonders koffeinhaltige Kaffeesorten hinzuweisen.

Diese Kaffeesorten können aus verschiedenen Regionen der Welt stammen, darunter Afrika, Südamerika oder Indonesien. Die genaue Herkunft und Zusammensetzung können je nach Hersteller und Produkt variieren. Es ist daher ratsam, die Produktbeschreibung oder Informationen des jeweiligen Anbieters zu konsultieren, um mehr über die spezifische Herkunft des Banned Coffee zu erfahren.

Kaffee-stark

Zombie Kaffee

Der genaue Ursprung von Zombie Kaffee kann je nach Marke und Hersteller variieren.

Es gibt keine spezifische Region oder Herkunftsland, die mit dem Namen „Zombie Kaffee“ verbunden ist.

Es ist möglich, dass verschiedene Kaffeesorten unter dem Namen „Zombie Kaffee“ vermarktet werden und sie aus verschiedenen Kaffeeanbaugebieten stammen können, wie beispielsweise aus Afrika, Südamerika oder Asien.

Wie sind die Auswirkungen auf Körper und Geist?

Der Banned Coffee, der Asskicker oder der Zombie Kaffee verfügen über eine ganze Menge mehr Koffein als die normalen Sorten. Teilweise verfügen sie sogar über mehr Energie als Energie-Drinks. Ob diese Kreationen nun zu mehr Konzentration und Leistung helfen, dafür gibt es keine genauen Testergebnisse.

Jeder Körper reagiert anders auf Kaffee und dessen Koffein. Fest steht außerdem, dass wir die höhere Menge an Koffein nicht schmecken können.

Echte Koffein-Junkies, die gut und gerne mehrere Tassen pro Tag trinken, können durchaus an diesen Sorten Freude haben. Wer sehr empfindlich auf Koffein reagiert und schon nach einer Tasse herkömmlichen Kaffees nicht mehr schlafen kann, für den wird diese zu stark sein.

Kaffee-Koffein

Kann zu viel Koffein zu gesundheitlichen Problemen führen?

Da der Koffeingehalt sehr hoch ist, werden die Ultra-Kaffees erst ab 18 Jahren verkauft. Auf der Verpackungen der Super-Kaffees finden sich Totenköpfe und Knochen. Diese dienen in erster Linie als Blickfänger und wirken im ersten Moment sogar ein bisschen wie eine illegale Substanz, die gefährlich ist. Bei Koffein ist es wie bei Alkohol, der eine verträgt mehr und der andere weniger. Jeder sollte sein Limit kennen und auf seinen Körper hören.

Anzeige

Bei zu hohem Koffeinkonsum kann es zu Herzrhythmusstörungen sowie zu hohem Blutdruck kommen. Dies kann durch Energie-Drinks als auch durch Kaffee hervorgerufen werden. Schwangere, als auch herzkranke Menschen sollten sowieso kein Koffein und somit auch keinen Kaffee zu sich nehmen. Für alle anderen gilt, auf den eigenen Körper hören sowie das eigene Limit erkennen und auch ernst nehmen. Wer dies stets im Auge behält, Kaffee liebt, gut und gerne mehr als nur eine Tasse pro Tag trinkt, der sollte diese Super-Kaffees einmal ausprobieren dürfen!

Verwendete Fotos:
1. Zombie-Kaffee. Image by Xandra Iryna Rodríguez from Pixabay
2. Kaffee-Koffein. Image by chico明 from Pixabay
3. Kaffee-stark. Image by Chris Armytage from Pixabay